Die Kraft unserer Worte

Austausch 1
Ich möchte Ihnen in diesem Beitrag anhand einiger Beispiele zeigen, wie sehr wir allein durch die Wahl unserer Worte sowohl uns selbst als auch den Verlauf der Kommunikation mit den Menschen in unserem Umfeld beeinflussen können.

Buchvorstellung: "Chronische Schmerzen: Selbsthilfe, Tipps und Fallbeispiele für Betroffene"

chronische schmerzen selbsthilfe tipps und fallbeispiele fuer betroffene0B5FBEEC 18A4 A269 E9E2 2A4026376B48
Millionen von Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben oft eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie erfolglosen Therapieversuchen. Betroffene erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Und Partner, Familie, Freunde leiden mit. 

Übung - Ich kann das

Ich kann dasEigentlich wollten Sie heute das Ruder herum reißen, es richtig gut machen, nicht wieder klein beigeben oder wütend werden. Aber es reicht gerade nicht. Sie sind fertig, ausgelaugt. Enttäuscht von sich selbst.

Doch Sie können sich in einen anderen Zustand versetzen, sich selbst stärken. Ein möglicher Weg ist der folgende:

Podcast "Raus aus der Depression"

depressionEs ist wichtig, möglichst viel und offen über Depressionen zu sprechen, damit es gelingt, die Krankheit immer besser zu verstehen. Dieser Podcast unterstützt das Anliegen, indem in jeder Folge ein anderer Aspekt in Verbindung mit der Erkrankung behandelt wird. Dabei kommen Betroffene, Angehörige und Experten zu Wort.

Die Kommunikationstypen nach Virginia Satir

nachdenkliches PaarKommunikation ist ein permanenter Bestandteil unseres Lebensalltags. Wir begegnen Menschen in vielfältigen Situationen, unterschiedlichem Umfeld (beruflich, privat), verschiedenen Stimmungslagen usw. Hinzu kommt, dass sowohl wir selbst als auch unser Gegenüber einen individuellen Kommunikationsstil pflegt, der geprägt ist durch frühere Erfahrungen, verinnerlichte Glaubenssätze, persönliche Vorstellungen, Wertmaßstäbe etc. Treten wir miteinander in Kontakt, kann dies reibungslos und für alle Beteiligten positiv verlaufen oder zu Konflikten führen. Je genauer wir uns selbst kennen und je aufmerksamer wir wahrnehmen, wie der andere kommuniziert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine angenehme, wertschätzende Kommunikation gelingt.

Gefühle wahrnehmen

 Gefühlsstern

Mit Gefühlen bezeichnen wir in der Psychologie die individuellen Wahrnehmungen von dem, was eine Person als ihre Wirklichkeit erlebt. Wenn wir fragen, ob und wie ein Ereignis, ein Gedanke, eine Idee, eine Erinnerung etc. einen Menschen berührt, erfahren wir etwas über dessen Gefühle. Beim Erwachsenen sind Gefühlszustände überwiegend unwillkürliche, (teil-)automatisierte Reaktionen. Entscheidend für Gefühlsreaktionen sind die spezifischen (Be-)wertungen, die der Einzelne mit einem eintretenden Ereignis verbindet. Häufig erleben sich Menschen bezüglich ihrer Gefühle eher als passiv. Die Gefühle scheinen spontan, unwillkürlich, wie von selbst und außerhalb der Kontrolle zu entstehen. Diese Einschätzung trifft jedoch nicht zu. Es ist sehr wohl möglich, die eigenen Gefühle aufmerksam wahrzunehmen und zu erkennen, in welchen Situationen positiv erlebte Gefühle auftreten und wann es im Alltag eher schwierige Gefühle gibt.